
Artikel vom 29.09.2015 | Infos und Gewinnspiele
Der polnische Kurz- und Dokumentarfilmregisseur Michal Rogalski erzählt in seinem Kinodebüt Unser letzter Sommer von der Unbekümmertheit und Schönheit der ersten Liebe, dem Wunsch nach Normalität, aber auch von dramatischen Ereignissen in dieser Zeit. Der Film, der am am 22. Oktober 2015 vom farbfilm verleih in die deutschen Kinos gebracht wird, spielt im polnischen Hinterland an der Bahnstrecke zwischen Warschau und Treblinka. Achtung: wir dürfen unter allen Interessierten zwei schicke Fanpakete verlosen, bestehend aus je zwei Freikarten zum Film sowie einem tollen Polen-Reiseführer von Marco Polo (zum Buch). Mehr dazu am Ende des Berichts.
Sommer 1943, die deutsche Sicherheitspolizei kontrolliert das besetzte Ostpolen.Romek (17, Filip Piotrowicz) ist Heizer auf einer Rangierlok und träumt davon, als Lokomotivführer auf der Warschau-Strecke zu arbeiten. Er will das Herz von Franka (16, Urszula Bogucka) erobern, der wunderschönen Tochter eines Bauern, die eine Anstellung als Küchenhilfe im deutschen Gendarmerieposten hat. Dort lernt sie den jungen Deutschen Guido (17, Jonas Nay) kennen, der für das Hören von entarteter Musik in ihr Dorf strafversetzt wurde. Mit seinen Kameraden soll er die Bahnstrecke absichern, nach Flüchtlingen suchen und Partisanen aufspüren. Die Liebe zum Jazz bringt die Drei zusammen. Guido verliebt sich in Franka und zu Romeks Überraschung erwidert sie die Gefühle des Deutschen. Noch scheint die Front weit weg, dafür der Sommer umso näher.
Auf dem Weg zur Arbeit, entlang der Zugstrecke findet Romek das verletzte jüdische Mädchen Bunia (16, Maria Semotiuk). Er beschließt ihr zu helfen. Die Vier begegnen ihrer ersten Liebe, befreien sich für den Augenblick aus ihrer rauen Realität und begeben sich in grausame Gefahr. Ihr Wunsch nach Normalität und innigen Beziehungen ist in Verbindung mit dem schrecklichen Krieg zukunftslos, führt zu einer Reihe sich zuspitzender Tragödien – bis hin zu dem Moment, an dem sich jeder einzelne entscheiden muss. .
Das deutsche Nachwuchstalent Jonas Nay (Wir snd jung, wis sind stark, Homevideo) in der Rolle des Guido, der polnische Jungschauspieler Filip Piotrowicz (Romek), Urszula Bogucka (Franka) und Maria Semotiuk (Bunia) spielen die Hauptrollen in diesem Drama. In weiteren Rollen sind André M. Hennicke (Victoria, Eine dunkle Begierde), Steffen Scheumann (Grand Budapest Hotel) und Gerdy Zint (Stereo, Kriegerin) zu sehen. Auslöser für die berührende Geschichte waren für Regisseur Michal Rogalski Fotos seiner Großeltern aus dem Sommer 1943, die eine scheinbar sorgenfreie Zeit dokumentieren. Das Drehbuch, ebenfalls von ihm, gewann 2008 den Hartley-Merrill Drehbuch-Preis.
Die deutsch-polnische Kinoproduktion Unser letzter Sommer entstand zwischen August und Oktober 2013 in der Nähe der polnischen Stadt Breslau, zwischen Riesa und Torgau in Sachsen und im brandenburgischen Lübben. Der Film ist eine Koproduktion der deutschen SUNDAY Film aus Halle, der Berliner MAFILM, dem Tonstudio STL, dem Rundfunk Berlin-Brandenburg und der polnischen PRASA I FILM aus Warschau. Gefördert wurde der Film von der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM), dem Medienbord Berlin-Brandenburg (MBB), dem Deutschen Film- und Fernsehfonds (DFFF), dem Polnischen Filminstitut (PISF) sowie mit Mitteln der Filmförderungsanstalt (FFA). Der Film ist im Rahmen der gemeinsamen Initiative Leuchtstoff vom rbb und dem MBB entstanden.
Gewinnspiel:
Unser letzter Sommer wurde von der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) mit dem Prädikat „besonders wertvoll" ausgezeichnet.... und ihr dürft ihn euch kostenlos ansehen. Beantwortet einfach die unten gestellte Frage, nennt uns eure Adresse und schon kann - etwas Glück vorausgesetzt - eines von zwei Filmpaketen zu "Abschussfahrt" (2 Kinotickets, 1 Marco Polo Reiseführer Polen) zu euch gelangen. Viel Glück!
Die Gewinner stehen fest. Die Verlosung ist beendet!
Ein Paket gewinnt
Ewa Sch. aus Wuppertal
Paket Nummer zwei gewinnt
Tim B. aus Solingen
Unser letzter Sommer
Gewinne jetzt eins von zwei Fanpaketen
Der polnische Kurz- und Dokumentarfilmregisseur Michal Rogalski erzählt in seinem Kinodebüt Unser letzter Sommer von der Unbekümmertheit und Schönheit der ersten Liebe, dem Wunsch nach Normalität, aber auch von dramatischen Ereignissen in dieser Zeit. Der Film, der am am 22. Oktober 2015 vom farbfilm verleih in die deutschen Kinos gebracht wird, spielt im polnischen Hinterland an der Bahnstrecke zwischen Warschau und Treblinka. Achtung: wir dürfen unter allen Interessierten zwei schicke Fanpakete verlosen, bestehend aus je zwei Freikarten zum Film sowie einem tollen Polen-Reiseführer von Marco Polo (zum Buch). Mehr dazu am Ende des Berichts.
Filmkurzbeschreibung
Sommer 1943, die deutsche Sicherheitspolizei kontrolliert das besetzte Ostpolen.Romek (17, Filip Piotrowicz) ist Heizer auf einer Rangierlok und träumt davon, als Lokomotivführer auf der Warschau-Strecke zu arbeiten. Er will das Herz von Franka (16, Urszula Bogucka) erobern, der wunderschönen Tochter eines Bauern, die eine Anstellung als Küchenhilfe im deutschen Gendarmerieposten hat. Dort lernt sie den jungen Deutschen Guido (17, Jonas Nay) kennen, der für das Hören von entarteter Musik in ihr Dorf strafversetzt wurde. Mit seinen Kameraden soll er die Bahnstrecke absichern, nach Flüchtlingen suchen und Partisanen aufspüren. Die Liebe zum Jazz bringt die Drei zusammen. Guido verliebt sich in Franka und zu Romeks Überraschung erwidert sie die Gefühle des Deutschen. Noch scheint die Front weit weg, dafür der Sommer umso näher.
Auf dem Weg zur Arbeit, entlang der Zugstrecke findet Romek das verletzte jüdische Mädchen Bunia (16, Maria Semotiuk). Er beschließt ihr zu helfen. Die Vier begegnen ihrer ersten Liebe, befreien sich für den Augenblick aus ihrer rauen Realität und begeben sich in grausame Gefahr. Ihr Wunsch nach Normalität und innigen Beziehungen ist in Verbindung mit dem schrecklichen Krieg zukunftslos, führt zu einer Reihe sich zuspitzender Tragödien – bis hin zu dem Moment, an dem sich jeder einzelne entscheiden muss. .
Talentierte Darstellerriege
Das deutsche Nachwuchstalent Jonas Nay (Wir snd jung, wis sind stark, Homevideo) in der Rolle des Guido, der polnische Jungschauspieler Filip Piotrowicz (Romek), Urszula Bogucka (Franka) und Maria Semotiuk (Bunia) spielen die Hauptrollen in diesem Drama. In weiteren Rollen sind André M. Hennicke (Victoria, Eine dunkle Begierde), Steffen Scheumann (Grand Budapest Hotel) und Gerdy Zint (Stereo, Kriegerin) zu sehen. Auslöser für die berührende Geschichte waren für Regisseur Michal Rogalski Fotos seiner Großeltern aus dem Sommer 1943, die eine scheinbar sorgenfreie Zeit dokumentieren. Das Drehbuch, ebenfalls von ihm, gewann 2008 den Hartley-Merrill Drehbuch-Preis.
Die deutsch-polnische Kinoproduktion Unser letzter Sommer entstand zwischen August und Oktober 2013 in der Nähe der polnischen Stadt Breslau, zwischen Riesa und Torgau in Sachsen und im brandenburgischen Lübben. Der Film ist eine Koproduktion der deutschen SUNDAY Film aus Halle, der Berliner MAFILM, dem Tonstudio STL, dem Rundfunk Berlin-Brandenburg und der polnischen PRASA I FILM aus Warschau. Gefördert wurde der Film von der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM), dem Medienbord Berlin-Brandenburg (MBB), dem Deutschen Film- und Fernsehfonds (DFFF), dem Polnischen Filminstitut (PISF) sowie mit Mitteln der Filmförderungsanstalt (FFA). Der Film ist im Rahmen der gemeinsamen Initiative Leuchtstoff vom rbb und dem MBB entstanden.
Gewinnspiel:
Unser letzter Sommer
Unser letzter Sommer wurde von der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) mit dem Prädikat „besonders wertvoll" ausgezeichnet.... und ihr dürft ihn euch kostenlos ansehen. Beantwortet einfach die unten gestellte Frage, nennt uns eure Adresse und schon kann - etwas Glück vorausgesetzt - eines von zwei Filmpaketen zu "Abschussfahrt" (2 Kinotickets, 1 Marco Polo Reiseführer Polen) zu euch gelangen. Viel Glück!
Die Gewinner stehen fest. Die Verlosung ist beendet!
Ein Paket gewinnt
Ewa Sch. aus Wuppertal
Paket Nummer zwei gewinnt
Tim B. aus Solingen

© Text: onyourscreen.de